Hufpfleger. Huftechniker. Hufbeschlagschmied
Informieren Sie sich über die verschiedenen Ausbildungswege
Informieren Sie sich über die verschiedenen Ausbildungswege
Ab 2018 werden in Zusammenarbeit mit der Tierärztliche Praxis für Pferde Oberalster und der Pferdepraxis Teegen jährlich Fortbildungen für den Hufpfleger und Huftechniker stattfinden.
Diese Fortbildungen werden blockweise angeboten.
Die Fortbildungen beginnen jeweils um 08.30 und enden um 16:00 Uhr.
Alle weiteren Informationen finden Sie weiter unten auf der Seite im Download bereich.
Termine Hufpfleger/ Huftechniker für 2019:
Block 1: 16.05.2019 - 18.05.2019
Block 2: 13.06.2019 - 15-06.2019
Block 3: 25.06.2019 - 27.06.2019
Block 4: 11.07.2019 - 13.07.2019
Block 5: 22.08.2019 - 24.08.2019
Block 6: 05.09.2019 - 07.09.2019
Block 7: 19.09.2019 - 21.09.2019
Block 8: 10.10.2019 - 12.10.2019
Block 9: 24.10.2019 - 26.10.2019
NEWS: Im Januar 2019 beginnt der erste Vorbereitungslehrgang für angehende Hufbeschlagschmiede
Sie interessieren sich für einen Traditionsberuf in einer bewährten Branche mit Zukunft? Dann ist der Beruf des "Hufbeschlagschmiedes" genau das Richtige!
Im Januar 2019 startet der erste Vorbereitungslehrgang für angehende Hufbeschlagschmiede in der HSK Hufschule Stefan Kos Kisdorf.
Anmeldung:
Interessierte können sich direkt über das Kontaktformular bei uns melden, wir schicken dann die vertraglichen Vereinabarungen zu und beantworten gerne auftretende Fragen. Für die Anmeldung ist ein Lebenslauf erforderlich
Einführungslehrgang . Praktische Tätigkeit . Vorbereitungslehrgang. Abschlussprüfung
Wie läuft die Ausbildung zum Hufbeschlagschmied ab?
1. Voraussetzung:
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
2. Einführungslehrgang:
Hier werden die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen für die anschließende zweijährige Tätigkeit bei einem staatl. gepr. Hufbeschlagschmied vermittelt.
Dauer: 4 Wochen/ 160 Stunden
3. Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit:
Bei einer zweijährigen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit werden die erlernten Techniken aus dem Einführungslehrgang angewendet und vertieft, so findet eine intensive Einarbeitung und praktische Ausbildung für den Beruf als Hufbeschlagschmied statt.
Dauer: 2 Jahre
Ort: Bei einem Hufschmied, der diese Tätigkeit schon mindesten 3 Jahre ausübt.
4. Vorbereitungslehrgang:
Im Anschluss an die zweijährige Tätigkeit bei einem Hufschmied folgt der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Hufbeschlagschmied. In diesem Lehrgang werden die Methoden praktisch weiter vertieft. Im theoretischen Unterricht werden unter anderem verschiedene Bereiche der Biologie, Betriebswirtschaft und des Arbeitsrechts vermittelt. Im Anschluss an den Vorbereitungslehrgang folgt die Abschlussprüfung.
Dauer: 4 Monate in Vollzeit
5. Prüfung zum staatlich anerkannten Hufbeschlagschmied:
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil statt.
Praktischer Teil:
Theoretischer Teil:
Stephanie Harder
Rechtsanwältin
Stefan Kos- Hufbeschlaglehrschmied
Sievershüttener Str. 20
24629 Kisdorf
Rufen Sie einfach an unter
mobil: +49 176 20072865
oder nutzen Sie das Kontaktformular.