Sie interessieren sich für einen Traditionsberuf in einer bewährten Branche mit Zukunft? Dann ist der Beruf des Hufbeschlagschmiedes genau das Richtige. Der Beruf des
Hufbeschlagschmiedes lässt sich kaum mit einem anderen Berufszweig vergleichen.
Da ist zum einen das handwerkliche Geschick, was hier eine große Rolle spielt. Weiter benötigt ein Hufschmied ein großes Wissen rund um die Anatomie des Pferdes und
zu guter Letzt ein gutes Händchen fürs Tier.
Ob Rundeisen, Alueisen oder klassisches Hufeisen - als Schmied erkennt man genau, welches Pferd welchen Beschlag benötigt. Im Gegensatz zum Hufpfleger und
Huftechniker darf nur der Hufbeschlagschmied das Pferd mit Eisen beschlagen.
Die Teilnahme am Einführungslehrgang ist nach Absprache jederzeit möglich.
Wie läuft die Ausbildung zum Hufbeschlagschmied
ab?
1. Voraussetzung:
Eine
erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
2. Einführungslehrgang:
Hier werden die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen für die anschließende zweijährige Tätigkeit bei einem staatl. gepr. Hufbeschlagschmied vermittelt.
Die
Teilnahme am Einführungslehrgang ist jederzeit und nach Absprache möglich.
Dauer:
4 Wochen/ 160 Stunden
Kosten:
1200,- Euro (ab 2023: 2000,- Euro)
3. Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit:
Bei
einer zweijährigen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit werden die erlernten Techniken aus dem Einführungslehrgang angewendet und vertieft, so findet eine intensive Einarbeitung und
praktische Ausbildung für den Beruf als Hufbeschlagschmied statt.
Dauer:
2 Jahre
Ort:
Bei einem staatlich anerkannten Hufschmied, der diese Tätigkeit schon mindesten 3 Jahre ausübt.
4. Vorbereitungslehrgang:
Im
Anschluss an die zweijährige Tätigkeit bei einem Hufschmied folgt der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Hufbeschlagschmied. In diesem Lehrgang werden die Methoden praktisch weiter
vertieft.
Im
theoretischen Unterricht werden unter anderem verschiedene Bereiche der Biologie, Betriebswirtschaft und des Arbeitsrechts vermittelt. Im Anschluss an den Vorbereitungslehrgang folgt die
Abschlussprüfung.
Dauer:
4 Monate in Vollzeit
Kosten:
4730,- Euro (umsatzsteuerbefreit)
ab
August 2023: 6000,- Euro
Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang
•
Nachweis über zwei Jahre sozialversicherungspflichtige Anstellung bei einem seit mindestens drei Jahren staatlich
anerkannten Hufschmied durch Sozialversicherungsnachweise, Steuerbescheide oder Gehaltsabrechnungen
• Gewerbeanmeldung des Arbeitgebers/ staatlich anerkannten Hufbeschlagschmieds
• Nachweis der staatliche Anerkennung als Hufbeschlagschmied des Arbeitgebers (Urkunde)
• Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung (z.B. durch Gesellenbrief)
• Lebenslauf
• Führungszeugnis
• Nachweis über einen absolvierten Einführungslehrgang
• Tätigkeitsnachweis nach § 7 Hufbeschlagverordnung über die während der zweijährigen Tätigkeit
• Erklärung darüber, dass der Prüfling noch keine Prüfung zum Hufbeschlagschmied abgelegt hat
WICHTIG: Diese Unterlagen sind vor Beginn des Vorbereitungslehrganges abzugeben bei:
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
(MELUND) – V 122 Martin Seefeld, Mercatorstr. 3, 24106 Kiel,
martin.seefeld@melund.landsh.de, 0431-988-5143
5. Prüfung zum staatlich anerkannten Hufbeschlagschmied:
Die
Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil statt.
Praktischer Teil:
- Durchführung eines Warmbeschlags mit Hufeisen
- Durchführung eines Beschlags mit alternativen Hufschutzmaterialien
- Durchführung einer Barhufversorgung
- Herstellung eines Huf- oder Klaueneisens
Theoretischer Teil:
- Anfertigung eines Fallberichts
- inhaltsübergreifende Fragestellungen
Prüfungskosten gemäß Gebührenordnung des
Landes:
• Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Führen der
Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Hufbeschlagschmied“ oder „Staatlich anerkannte Hufbeschlagschmiedin“ nach § 4 HufBeschlG i.V.m. § 1 HufBeschlV – 100,- Euro
• Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung zur Hufbeschlagschmiedin oder
zum Hufbeschlagschmied nach § 5 Absatz 8 HufBeschlV – 50,-
Euro
• Abnahme der Prüfung zur Hufbeschlagschmiedin oder zum Hufbeschlagschmied nach §§ 10
und 11 HufBeschlV -300,- Euro
Anmeldung:
Interessierte können sich direkt über das Kontaktformular bei uns melden, wir schicken dann die vertraglichen Vereinbarungen zu und beantworten gerne auftretende
Fragen. Für die Anmeldung ist ein Lebenslauf erforderlich.
Die Zahlung für die Ausbildung hat in einer Summe zu erfolgen. Eine Ratenzahlung wird nur nach gesonderter Absprache gestattet. Bis spätestens zum Beginn der
Ausbildung muss der Gesamtbetrag bezahlt sein. Tritt der Schüler die Ausbildung nicht an, wird die Hälfte der Ausbildungsgebühr fällig, da der Ausbilungsdungsplatz nicht mehr anderweitig zu vergeben
ist.
Bitte senden Sie die volllständig ausgefüllten Ausbildungs- und Vertragsunterlagen an:
Hufschule Stefan Kos
Industriegebiet Norderkamp 5
24640 Schmalfeld
Gerne könen Sie die Unterlagen auch per E-Mail schicken an: hsk-hufschule@web.de